Die Feinstvermahlung von Wachsen erfolgt bei Umgebungstemperatur. Bei manchen Sorten wird zusätzlich gekühlt. Dabei hängt die Qualität des Wachses ganz entscheidend von der eingesetzten Mühle ab. Folgende Punkte geben bei der Wahl der Mühle den Ausschlag:
- Mahleigenschaften der Mühle
- Gewünschte Feinheit und Kornform des vermahlenen Wachses
- Temperaturempfindlichkeit des jeweiligen Wachses
- Einsatzgebiet des jeweiligen Wachses
Unsere verschiedenen Anlagen und Maschinen berücksichtigen diese Anforderungen. Auch produktbezogene Randbedingungen wie Temperaturempfindlichkeit, Antistatik, Explosionsschutz oder Reinigung werden dabei einbezogen. So bietet Hosokawa Alpine individuelle Lösungen für die Vermahlung von Wachs insbesondere mit einem d50 von 1 bis 10 µm an. Für Sie bedeutet das: Sie erhalten die bestmöglichen Ergebnisse in Ihrer industriellen Wachsherstellung.
Synthetische Wachse kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Damit Obst und Gemüse den Transport unbeschadet überstehen und im Supermarkt appetitlich glänzen, werden sie mit einer dünnen Schicht Wachs überzogen. In der Textilindustrie dient Industriewachs zur Schmutzabweisung oder glättet Nähte.
Zudem findet man Wachse in Leder-, Auto- und Bodenpflegemitteln. Dort schützen sie vor Nässe, Schmutz und Korrosion und sorgen für einen schönen Glanz. Bei der Herstellung von Druckfarben und Lacken werden Polyethylenwachse u.a. als Scheuerschutz und Kratzfestigkeitsverbesserer verwendet. Und auch im Straßenbau werden PE-Wachse eingesetzt: Sie senken die Transport- und Verlegtemperatur des Belags ab.